Um unsere Website für Sie zu verbessern, erfassen wir anonyme Nutzungsdaten. | Mehr zum Datenschutz

Fingernägelbeißen

Nägelbeißen – wie ein Zwang

10 bis 15 % der Erwachsenen leiden unter Nägelbeißen, (Onychophagie). Weiter Begriffe hierfür sind: Nägelkauen Fingernägelkauen, Fingernägelbeißen, Hautknibbeln. Bei Kindern und Jugendlichen ist es weit verbreitet; Studien belegen, dass jedes 3. Kind an den Nägeln beißt. Es beginnt im Alter von 3 bis 4 Jahren und ist häufig mit einem vorübergehen Entwicklungsschritt verbunden. Bei den meisten Kindern hört es spontan während der Pubertät auf. 
 
Nicht selten verselbstständigt sich diese Störung und zu kann zu einer Lebensproblematik werden. Dieses Nägelbeißen und Nägelknabbern tritt bei den meisten Betroffenen vorrangig in emotionalen Belastungssituationen auf, kann aber auch in entspannten Situationen und bei Langeweile auftreten. Ist es hartnäckig und mit massiven selbstverletzenden Tendenzen verbunden, kann hieraus ein hoher Leidensdruck und eine medizinische Problematik resultieren. Das Nagelbett kann verletzt werden, Nägel können kaum mehr vorhanden sein, Nagelwachstumsstörungen können folgen sowie hartnäckige Infektionen.
 
Viele berichten, dass sie das Nägelbeißen erst wahrnehmen, wenn „es schon wieder geschehen ist“, und die Nägel „gerissen“ sind, die Haut um den Nagel verletzt ist oder die Fingerkuppen blutig sind. Ein Patient berichtete, „es geschieht einfach und dann bemerke ich es erst; ich bin da völlig machtlos, ohne Kontrolle; es ist wie ein Zwang“.

Auslöser für Nägelbeißen

Das Nägelbeißen kann ein Ventil sein, um Spannungen abzubauen, wie Belastungen und Überforderungssituationen im schulischen Kontext, Angst vor der Schule, Konflikte mit Mitschülern, Angst vor Klassenarbeiten. Als Auslösefaktoren sind genauso Ängste vor innerfamiliären Konflikten und frühe Überforderung durch familiäre Umstände zu nennen. Zudem kann das Nägelbeißen ein Symptom im Rahmen einer Verhaltensstörung sein oder bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ ADHS) auftreten.
 
Bei nicht wenigen erwachsenen Patienten hat sich der Kreislauf aus Stress, Reaktionsdruck und Nägelbeißen automatisiert und verselbstständigt. Nicht selten wird mitgeteilt, dass frühe Überforderungen und traumatisierende Situationen erlebt wurden.
 

Die verletzen Finger spiegeln innere Verletzungen wider

Viele verstecken ihre Hände. Manche können nicht mehr in der Öffentlichkeit schreiben. Verläuft es dramatisch, kann es zur Vereinsamung und sozialer Isolation führen. Bei jedem Blick auf die Finger fragen sich viele, warum sie es nicht schaffen, diese Problematik zu kontrollieren.
 
Häufig scheitern sämtliche Maßnahmen die Symptomatik mit Tinkturen, Pflastern oder Handschuhen zu lindern. Gutgemeinte Ratschläge und Ermahnungen fördern die eigene Hilflosigkeit und die ohnmächtig erlebte Ratlosigkeit.

Schmetterlinge

Ärztliche Hypnosetherapie bei Nägelbeißen

Nägelkauen durch Hypnose behandeln

Es ist nicht nur ein kosmetisches Problem und eine automatisierte Verhaltensausprägung, sondern ein seelisches Problem, denn wenn die Nägel bluten, blutet auch die Seele. Wie auch bei einigen anderen Störungen (z.B. Haareausreißen, der Trichotillomanie) kann die Ärztliche Hypnosebehandlung sehr hilfreich sein, um aus diesem Teufelskreis von Spannungszuständen, Automatismen und selbstverletzendem Verhalten herauszukommen. In der Ärztlichen Hypnosebehandlung kann es dem Unbewussten gelingen, dahin zu gehen, wo „es“ seinen Anfang nahm. Es sind nicht selten belastende Ereignisse, die nicht mehr erinnert werden. In der Medizinischen Hypnose kann das Unbewusste die Hintergründe erhellen, so dass die auslösenden Bedingungen deutlich werden. Dadurch können Betroffene ihre Einstellung zum Nägelbeißen ändern und andere Möglichkeiten lernen, um mit Spannungen umzugehen. Menschen können beginnen eigene Gefühle zu spüren und sie zu leben. Sie können beginnen, Grenzen zu setzen und diese zu schützen, anstatt sich selbst zu begrenzen ... und mit wachsendem Fingerspitzengefühl können die Fingerkuppen wieder heilen und die Nägel wachsen.
 
Mehr erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch in meiner Privatpraxis für Medizinische Hypnose in Hamburg.

Hilfe zum Thema Verhaltensstörungen / Nagelbeißen

Verehrter Webseitenbesucher
 
Gern können Sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre mit mir über das Thema Verhaltensstörungen sprechen. Hierzu rufen Sie mich einfach in meiner Praxis für Hypnose und Hypnotherapie in Hamburg an oder füllen Sie das folgende Kontaktformular aus. Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Alle Daten werden dabei streng vertraulich behandelt.
 
Frau Dr. Rabe

Array ( [PATH] => /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin [USER] => w00c3088 [HOME] => /www/htdocs/w00c3088 [SCRIPT_NAME] => /behandlungsschwerpunkte/verhaltensstoerungen-nagelbeissen.php [REQUEST_URI] => /behandlungsschwerpunkte/verhaltensstoerungen-nagelbeissen.php [QUERY_STRING] => [REQUEST_METHOD] => GET [SERVER_PROTOCOL] => HTTP/1.1 [GATEWAY_INTERFACE] => CGI/1.1 [REMOTE_PORT] => 19094 [SCRIPT_FILENAME] => /www/htdocs/w00c3088/neu/behandlungsschwerpunkte/verhaltensstoerungen-nagelbeissen.php [SERVER_ADMIN] => webmaster@dr-rabe.de [CONTEXT_DOCUMENT_ROOT] => /www/htdocs/w00c3088/neu/ [CONTEXT_PREFIX] => [REQUEST_SCHEME] => https [DOCUMENT_ROOT] => /www/htdocs/w00c3088/neu/ [REMOTE_ADDR] => 52.204.89.12 [SERVER_PORT] => 443 [SERVER_ADDR] => 85.13.145.17 [SERVER_NAME] => www.dr-rabe.de [SERVER_SOFTWARE] => Apache [SERVER_SIGNATURE] => [HTTP_ACCEPT_ENCODING] => gzip,deflate [HTTP_USER_AGENT] => Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; Amazonbot/0.1; +https://developer.amazon.com/support/amazonbot) Chrome/119.0.6045.214 Safari/537.36 [HTTP_HOST] => www.dr-rabe.de [HTTP_CONNECTION] => close [SSL_CLIENT_CERT] => [SSL_SERVER_CERT] => -----BEGIN CERTIFICATE----- MIIFAzCCA+ugAwIBAgISBoMaBv61vEgIaAU00Y18pUV2MA0GCSqGSIb3DQEBCwUA MDMxCzAJBgNVBAYTAlVTMRYwFAYDVQQKEw1MZXQncyBFbmNyeXB0MQwwCgYDVQQD EwNSMTAwHhcNMjUwNzI0MDczMzU1WhcNMjUxMDIyMDczMzU0WjAVMRMwEQYDVQQD Ewpkci1yYWJlLmRlMIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEAon9o uI6qnTj04etcRsyACWwuTAxEa2mSGVzqkhq/h+L8pydrBcoM7O0115ne4wXzNgj+ 1Dwk8hD7rukJQIRf0HmNXNcEMh4MsnpkdrKgtdV82GCHFc13OqrOC15TcF+YXAEd /1x61gq2PKM5LqBfrMwm84n7iZjoTIOJsN3cEPaJyAxO8Mjy34LpT0QWyvWTNF4g bhZdvFN9zFOd0UE/ztzb5+qM9ss6STq4EpCAWyLAlkdCrYgO+m/Nc95+51UVHosZ ajWZ5pw+DB1HiYu+4LFQHpVIFHfUPFkPVJlE0T6UdXfuwlCkV46JAGy2Y20WI8QH pydtrXaj/tkRwMaEqQIDAQABo4ICLTCCAikwDgYDVR0PAQH/BAQDAgWgMB0GA1Ud JQQWMBQGCCsGAQUFBwMBBggrBgEFBQcDAjAMBgNVHRMBAf8EAjAAMB0GA1UdDgQW BBT+GfjUJeVtAZV8GMrhONJpVJUQ/DAfBgNVHSMEGDAWgBS7vMNHpeS8qcbDpHIM EI2iNeHI6DAzBggrBgEFBQcBAQQnMCUwIwYIKwYBBQUHMAKGF2h0dHA6Ly9yMTAu aS5sZW5jci5vcmcvMCUGA1UdEQQeMByCCmRyLXJhYmUuZGWCDnd3dy5kci1yYWJl LmRlMBMGA1UdIAQMMAowCAYGZ4EMAQIBMC8GA1UdHwQoMCYwJKAioCCGHmh0dHA6 Ly9yMTAuYy5sZW5jci5vcmcvMTE5LmNybDCCAQYGCisGAQQB1nkCBAIEgfcEgfQA 8gB3AO08S9boBsKkogBX28sk4jgB31Ev7cSGxXAPIN23Pj/gAAABmDuP7jcAAAQD AEgwRgIhALE+e20twYA/hEK0uz+8oeoy8J5k4Tr+nY9UbEVaQe2FAiEAqomfXgRy kFNXRzoOib6Kn+G43ZFn2qg8KuZhFTJt78QAdwDd3Mo0ldfhFgXnlTL6x5/4PRxQ 39sAOhQSdgosrLvIKgAAAZg7j+6CAAAEAwBIMEYCIQD8RZZdmSheyOqcwSJGybG3 DGLG8rSZ6Ya6KOHoya9FcQIhAL+d9rTuLhfVPmIfzot56acdCNuFptoBTaVxA193 u/fUMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAA4IBAQBdK9LmWV/aWyKqz6NIayFD2E+WFewgOSwU UnCGK73UfNYQmbZIpmchPb6W/O8jk/eBND46ypyIyWdQbDo96G4k37ArTyW1MHBU zmUVjfaRShZbKieMIavgRrEx6n0veOVJkEYJGhwEOyVRau+MgP1lz8rQuk1mSTMo n4EnaZxH9ROdCIRJv/r8h8mq/IMEMq0vN05FF7NcHjPatueO0XYj1jkCI4ItYfcu MOtuOjWsQ+nDeoE+sHym8uzsqXrD2vSqF96XL2UuJ7h6hEZw3qnu7lEASi6uSYLC DrrsLo1SwpxNrlsift34uKrRH32AttNIhBBffdsmw08bR6Ng3nu0 -----END CERTIFICATE----- [SSL_TLS_SNI] => www.dr-rabe.de [HTTPS] => on [UNIQUE_ID] => aInEyM8j7JiAWg8MH9ppuAAAAKY [FCGI_ROLE] => RESPONDER [PHP_SELF] => /behandlungsschwerpunkte/verhaltensstoerungen-nagelbeissen.php [REQUEST_TIME_FLOAT] => 1753859272.02 [REQUEST_TIME] => 1753859272 [argv] => Array ( ) [argc] => 0 )