Behandlungsschwerpunkte
Behandlung und Begleitung bei vielfältigen Erkrankungen und Problemen
Meine privatärztliche Praxis suchen Menschen mit verschiedensten Behandlungswünschen und Bedürfnissen auf. Ich werde konsultiert von Menschen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Entsprechend umfassend unterstütze ich Sie, entweder in der Medizinischen Hypnosetherapie oder im Coaching.
Die Behandlungsschwerpunkte der Ärztlichen Hypnotherapie reichen von körperlich begründbaren Erkrankungen über psychosomatische Krankheiten bis hin zu psychischen Problemstellungen, insbesondere Angsterkrankungen. Neben der Behandlung ist für mich auch die Vorbeugung von großer Bedeutung wobei die Aneignung einer individuellen „maßgeschneiderten“ Selbsthypnose die Persönlichkeit stärken kann und Problemsituationen besser gemeistert werden können.
Erkrankungen und Probleme,
die in meiner Praxis in Hamburg erfolgreich behandelt wurden
• Abhängigkeitserkrankungen
• Agoraphobie
• Angst- und Panikstörungen, Phobien
• Ängste vor oder nach medizinischen Eingriffen
• Begleitung bei schweren Erkrankungen
• Burnout, Erschöpfungszustände
• Chronischer Schmerz
• Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
• Dysphonie
• Dystonie, Musikerdystonie
• Errötungsangst, Erythrophobie
• Immunerkrankungen
• Migräne
• Neurodermitis
• Prüfungsangst, Lern- und Leistungsstörungen, Lernblockaden, Redeangst,
Präsentationsangst, Lampenfieber
• Psychosomatische Erkrankungen
• Reizdarmsyndrom (RDS)
• Schlafstörungen
• Schlaflähmung
• Sozialphobie, Sozialangst
• Spritzenphobie
• Sinn- und Orientierungskrisen
• Stressminderung
• Tinnitus
• Trauer
• Trichotillomanie und Dermatillomanie
• Versagensängste
• Verhaltensstörungen, z.B. Nägelbeißen
die in meiner Praxis in Hamburg erfolgreich behandelt wurden
• Abhängigkeitserkrankungen
• Agoraphobie
• Angst- und Panikstörungen, Phobien
• Ängste vor oder nach medizinischen Eingriffen
• Begleitung bei schweren Erkrankungen
• Burnout, Erschöpfungszustände
• Chronischer Schmerz
• Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
• Dysphonie
• Dystonie, Musikerdystonie
• Errötungsangst, Erythrophobie
• Immunerkrankungen
• Migräne
• Neurodermitis
• Prüfungsangst, Lern- und Leistungsstörungen, Lernblockaden, Redeangst,
Präsentationsangst, Lampenfieber
• Psychosomatische Erkrankungen
• Reizdarmsyndrom (RDS)
• Schlafstörungen
• Schlaflähmung
• Sozialphobie, Sozialangst
• Spritzenphobie
• Sinn- und Orientierungskrisen
• Stressminderung
• Tinnitus
• Trauer
• Trichotillomanie und Dermatillomanie
• Versagensängste
• Verhaltensstörungen, z.B. Nägelbeißen